BeDien = wissenschaftliche Begleitforschung für Personennahe Dienstleistungen
„We move services into future.“
Ob Handwerk, Kinderbetreuung, Quartiersentwicklung, Weiterbildung oder Verkaufsplattformen – die Bandbreite personennaher Dienstleistungen ist vielfältig. Diese Art der Dienstleistung ist interaktiv und stellt den Menschen in den Mittelpunkt, sei es als Beschäftigter, Klient, Kunde oder Patient. Angetrieben durch technologische und soziale Innovationen befindet sich auch dieser Dienstleistungszweig im Wandel. Dabei führt insbesondere die Digitalisierung zu neuen Bedürfnissen und Dienstleistungsangeboten.Die Nutzung von innovativen Kommunikations- und Informationstechnologien für personennahe Dienstleistungen steht noch am Anfang und geht mit umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsbedarfen einher.
Die BeDien-Begleitforschung unter Leitung von Professorin Susanne Robra-Bissantz vom Institut für Wirtschaftsinformatik an der TU Braunschweig und in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Business Administration and Information Management der Jacobs University in Bremen knüpft an diesen Bedarf an.
"Wir leben die Dienstleistung. Im Projekt."
Wir sehen uns selbst als Dienstleister der geförderten Projekte, denen wir mit unserer Arbeit einen individuellen Wert bieten möchten.
Begleiten
Wir bieten den Förderprojekten der BMBF-Ausschreibung "Personennahen Dienstleistung" einen neuen Service. Über die gesamte Projektlaufzeit unterstützen wir sie in ihrer eigenen Entwicklung hinsichtlich neuer Dienstleistungen praxisorientiert und wissenschaftlich.
Forschen
Unser wissenschaftlicher Auftrag liegt in der Zusammenführung aller entstehenden Erkenntnisse aus den Verbundprojekten. Die theoretische und praxisorientierte Aufbereitung für Anwendungspartner, Forschung und Fördergeber ist unser Ziel.