Forschung und Ergebnisse
BEDIEN
BeDien
steht für Begleitforschung Personennahe Dienstleistungen:
Personennahe Dienstleistungen verändern sich im Zuge von gesellschaftlichen und unternehmerischen Entwicklungen - insbesondere im Rahmen der digitalen Möglichkeiten. Sie sind Ausdruck veränderter Lebensmuster, Konsumstile und Arbeitsprozesse aus denen neue oder erweiterte Bedürfnisse für Unterstützung im beruflichen und privaten Umfeld entstehen. Starre Konsumstile, klassische Familienmodelle und traditionelle Arbeitsprozesse brechen auf und bedürfen innovativer Antworten. Durch den demografischen Wandel und die Individualisierung der Gesellschaft steigt die Nachfrage nach bedarfs- und nutzergerecht erbrachten personennahen Dienstleistungen. Um diese Dienstleistungen zur Zufriedenheit auszuführen, müssen Dienstleistungsgeber und –nehmer zukünftig in einem interaktiven Prozess kooperieren. Besondere Bedeutung kommt dabei der Verknüpfung mit modernen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der Entwicklung geeigneter Geschäfts-, Betreiber- und Finanzierungsmodelle zu. Im Wechselspiel von technologischer und sozialer Innovation werden völlig neue Lösungen und Angebote entstehen. Es ist wichtig für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die Chancen dieser Veränderungen zu erkennen und sie für die Zukunft in kundenorientierte und wirtschaftlich nachhaltige Dienstleistungen umzusetzen.