Community Track CfP für die WI2020 – Seien Sie dabei
Auch in diesem Jahr findet zum 15. Jubiläum die Internationale Tagung der Wirtschaftsinformatik statt. Die WI2020 findet vom 09.03 – 11.03.2020 in Potsdam statt und bietet wieder ein breit gefächertes Programm. Im Rahmen des Kongresses werden die aktuellen Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung vorgestellt und diskutiert. Wissenschaftler, Praktizierende und Nachwuchskräfte der Wirtschaftsinformatik haben die Möglichkeit sich unter dem diesjährigen Motto „Changing Landscapes - Shaping Digital Transformation and its Impact“ über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und auszutauschen.
Das BeDien-Team wird einen Community Track unter der Thematik „Digitalisierung Personennaher Dienstleistungen“ ausrichten und ruft in diesem Zusammenhang zur Einreichung von Beiträgen auf. Es sind sowohl Full-Paper, wie auch Short Paper bei der Einreichung erlaubt. Eine Übersicht der Themenfelder des BeDien Community Tracks, ebenso wie einen Zeitplan und einen weiterführenden Link mit zusätzlichen Informationen zur Einreichung, dem Kongress selbst, den Track Chairs und unseren Editoren, finden Sie nachfolgend. Die Deadline für die Einreichung ist am 15.10.2019 . Wir freuen uns darauf Sie in Potsdam zu treffen!
Zu den Themenfeldern des Tracks gehören unter anderem:
- Modelle der Wertegenerierung in der digitalen Dienstleistung
- Digitale Dienstleistungen und ihr „value in use“
- Produkt-Service-Systeme und Smart Products für den Endkunden
- Service-Ökosysteme, digitale Plattformen und Geschäftsmodelle digitaler Dienstleistungen
- Conversational Agents, virtual Assistants und künstliche Intelligenz in der Dienstleistungserstellung und in der Entwicklung von Kundenwerten
- Datenbasierte digitale Dienstleistungen und Big Data
- Theoretische und konzeptuelle Beiträge aus der Verbindung von Wirtschaftsinformatik und Service (Dominant) Logic
- Ansätze der Co-Creation, Kundenintegration und Kunden-Kollaboration in der Werteschaffung
- Value-in-Use, Value-in-Interaction und Value-in-Context als Konzepte in der Dienstleistungserstellung
- Servicification und Methoden der Dienstleistungsinnovation
- Crowd-Sourcing, Prosuming, Sharing Economy, Maker-Bewegung, DIY
- Best Practices digitaler Dienstleistungen
- Service Design Thinking
- Cross-, und Omni-Channeling im Einzelhandel sowie in anderen Branchen
- Inspiration des Kunden, Informations-, Beratungsdienstleistungen, Kuratierung von Dienstleistungen“
- Artefakte und deren wissenschaftliche Begründung aus unterschiedlichsten Bereichen der personennahen Dienstleistung: von Ärzten und Apotheken über Bäckereien, Betreuung, Friseure, Handel, Handwerk, Informationsdienstleistungen, Kanzleien, Mode, Nachbarschaftshilfe, Sharing, Touristik bis hin zu Vermietung, Vermittlung und Zahnpflege
Zeitplan
15.08.2019 - Call for Papers wird veröffentlicht
18.08.2019 - Konferenzsystem wird geöffnet
15.10.2019 - Deadline für Einreichungen
20.11.2019 - Entscheidung der Reviewer über Annahme
19.12.2019 - Deadline für Revisionen
08.03.-11.03.2020 - Konferenz






